![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Klinische Hypnose/Hypnotherapie | ||
![]() |
|||
![]() |
|||
Der mit der Hypnosemethode erzeugte Zustand eines Menschen wird «hypnotische Trance» genannt. Die hypnotische Trance ist ein lebendiger, natürlicher Prozess, ein Zustand der Bewusstheit und des Gewahrseins. Er ist am ehesten mit dem Zustand der Meditation vergleichbar. Der Therapeut leitet die Hypnose ein. Die eigentliche Arbeit leistet der Klient. Ihm muss geholfen werden, wieder Zugang zu sich selbst und zu seinen unbewussten Erfahrungen zu finden. «Phantasie ist wichtiger als Wissen; Wissen ist begrenzt» (Albert Einstein). Im Trancezustand hat der Mensch, wie in der Phantasie, einen direkteren und erweiterten Zugang zu Bildern und Gefühlen. Damit wird es möglich, mit erinnerten und neu hinzu gekommenen Erfahrungen leichter umzugehen und kreativer zu arbeiten. Mit der verstärkten Konzentration auf das, was im Moment zentral ist, lässt andere Gedanken und Gefühle in den Hintergrund treten und bewirkt eine seelische Beruhigung. Hypnose ist wohl die älteste Methode, die sich geistig-seelischer Prozesse bedient, um Gesundheit zu sichern und Heilung zu ermöglichen (W. Gerl). Milton H. Erickson (19011980) ist wohl der bedeutendste Vertreter der modernen Hypnose. Seine Sichtweise und Methodik ist konsequent auf die Persönlichkeit des Menschen, seine Zielsetzung und seine Möglichkeiten abgestimmt. Der Ansatz ist ziel- und ressourcenorientiert und begünstigt die Selbstorganisation des Geistes und die Selbstregulation in Individuen und sozialen Systemen (www.hypnos.ch). Anwendungsgebiete der klinischen Hypnose: Verhaltensprobleme (Nägelkauen, Rauchen, Essstörungen), Psychische Probleme (Phobien, Zwänge, depressive Reaktionen, posttraumatische Belastungsstörungen, Ängste bei Examen, öffentlichen Auftritten), Psychosomatische Störungen (chronischer Schmerz, Migräne, Spannungskopfschmerzen, Morbus Crohn, Asthma), somatische Störungen (Dermatosen, Tumore, postoperative Schmerzen), Geburtshilfe, Stressreduktion und Umgang mit Stress, Sporthypnose. |
|||
![]() |